Laufband ist ein hervorragendes Fitnessgerät, mit dem die Ausdauerfähigkeit trainiert werden kann. Laufband bietet auch die Möglichkeit, das Gewicht effektiv zu regulieren und die allgemeine Fitness zu steigern. Das Laufband kann von jedem benutzt werden, die Handhabung und die Bedienung bedürfen keine speziellen Vorkenntnisse oder Fähigkeiten. Wenn man sich darauf stellt und das Gerät einschaltet, bewegt sich der Boden unter den Füßen und man muss einfach mithalten. Wahlweise lassen sich die Geschwindigkeit und die Steigung steuern, bei den neueren Modellen kann man sogar die Schrittlänge und die Schrittfrequenz ermitteln.
Ausdauertraining am Laufband beginnen
Das Laufen auf dem Laufband unterscheidet sich technisch nicht zu sehr vom Laufen im Freien. Man stellt sich darauf und kann im Prinzip sofort loslegen. Bevor jedoch das eigentliche Training beginnt, sollte man vorsichtshalber den Safety-Key am Hosenbund befestigen (bei elektrischen Laufbändern). Sollte man im Laufe des Trainings stürzen, dann löst sich der Safety-Key aus dem Display und das Gerät wird automatisch ausgeschaltet. Den Notfallschlüssel sollte man am besten immer nutzen, auch wenn man ein erfahrener Läufer ist. Damit das Lauftraining Erfolge bringt und der Stützapparat daran nicht leidet, sollten einige Punkte beachtet werden:
Das Training auf dem Laufband bringt viele Vorteile mit. Zu einem ist es ein optimales Ausgleichs- und Zusatztraining für Läufer und Sportler aus anderen Disziplinen. Laufen auf dem Laufband ist wetterunabhängig – ob draußen kalt oder regnerisch ist, bietet Laufband ein Training in angenehmen Temperaturen, das verletzungs- und gefahrenfrei ist. Darüber hinaus ist das Laufen auf dem Laufband besonders gelenkschonend, vor allem die Kniegelenke bleiben dabei besonders geschützt. Klar, das Laufen in der freien Natur ist für einen waschechten Läufer auch beim miesen Wetter kein Problem, allerdings für Menschen mit gewissen Einschränkungen bieten Laufbänder eine perfekte Alternative. Das Training auf dem Laufband stellt jedoch auch für erfahrene Läufer eine gute Option, ihre Lauftechnik zu optimieren und am Laufstil effektiv zu arbeiten. Damit man mit dem Laufbandtraining vollkommen zufrieden wird, sollte man sich an einige Regeln halten:
Der Kauf eines Laufbandes ist keine einfache Angelegenheit, weil man als Kunde mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Geräten auf dem Markt konfrontiert wird. Auch die Preisspanne zwischen 100 und 2.000 Euro macht die Entscheidung nicht einfacher. Worauf muss man also achten, bevor man sich für ein Laufband entscheidet? Die wichtigsten Entscheidungsmerkmale im Überblick:
Das Training auf dem Laufband wird von den Fitnessbegeisterten oft unterschätzt, man nutzt das Gerät oft lediglich nur zum Aufwärmen. Dabei stellt ein gutes Laufband eine hervorragende Trainingsalternative für ein Lauftraining draußen dar. In manchen Punkten bietet es sogar Vorteile gegenüber dem Training im Freien.
Laufbandtraining bringt auch einige Nachteile mit. Die Trainingsleistungen auf dem Laufband lassen sich nicht 1:1 mit den Leistungen beim Outdoortraining vergleichen. Wer beispielsweise 10km auf dem Laufband in 45 Minuten schafft, wird diese Leistung mit hoher Wahrscheinlichkeit im Freien nicht erbringen können. Draußen muss man eben gegen Wind kämpfen und die Muskeln müssen mehr koordinative Arbeit als beim Indoorlaufen leisten. Laufen auf dem Laufband kann zudem gefährlich werden – die Blickrichtung steuert nämlich die Laufrichtung. Das Band ist in der Regel nicht breiter als 1m, wodurch es leichter zu Stürzen kommen kann. Die Blickrichtung sollte demnach immer nach vorn gerichtet werden.
Wird ein Laufband regelmäßig genutzt benötigt es auch eine regelmäßige Pflege und Wartung (in der Regel alle 3 Monate). Das spart hoffentlich Reparaturen und verlängert das Leben des Gerätes. Die Wartung und Pflege des Laufbandes kann man problemlos selbst durchführen. In den meisten Handbüchern sind Hinweise darüber, wie die Reinigung und Pflege des Laufbandes zu Handhaben ist. Auf die folgenden Tipps sollte man bei der Pflege des Laufbandes besonders achten:
Das klappt hervorragend mit einem Staubsauger, spezielle Reinigungsmittel werden dafür nicht benötigt (sie greifen das Band und die Schmierung an). Am besten mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen.
Auf dem Markt gibt es verschiedene Laufbandtypen, die sich technisch und optisch voneinander unterscheiden. Die Hauptunterschiede liegen im Funktionsumfang. Im Allgemeinen kann man grundsätzlich von zwei Laufbandtypen ausgehen: elektrische und mechanische Laufbänder. Hier die wichtigsten Merkmale dieser beiden Laufbandarten:
Die populärsten Laufbänder haben einen elektrischen Antrieb. Unter den elektrisch angetriebenen Laufbändern gibt es eine Vielzahl von Laufbandtypen, die je nach Interesse, Alter, Trainingsziel oder verfügbaren Platz geteilt werden. Manche Laufbänder sind beispielsweise klappbar, damit sie platzsparend verstaut werden können. Andere wiederum sind für den Einsatz in Büros oder Zuhause konzipiert. Für ältere Menschen gibt es extra Laufbänder, die an ihre persönlichen körperlichen Möglichkeiten optimal angepasst sind. Um das richtige Laufband auszuwählen, muss man zuerst verstehen, warum sich ein bestimmtes Laufband für das eigene Ziel besser eignet als ein anderes. Das Trainingsziel gibt die Wahl eines Laufbands vor: Soll es zum Gehen, Laufen, Joggen oder für ein ambitioniertes Lauftraining sein? Laufbänder mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 8km/h sind sogenannte Walking-Laufbänder, ab 8km/h spricht man von einem Jogging- oder Running-Laufband.
Senioren profitieren vielerlei von der Nutzung eines Laufbandes. Bei der Auswahl eines Laufbandes für Senioren muss man jedoch auf einige Merkmale besonders achtgeben:
Ein eigenes Laufband für Zuhause bietet viele Vorteile, allerdings sollte man beim Kauf eines solchen Laufbands einige Dinge beachten. Das Hauptthema ist die Größe des Laufbands. Sollte es in den eigenen vier Wänden aufgestellt werden, dann kämen eher kompaktere Modelle infrage. Für den Einsatz zu Hause sind jedoch die klappbaren Laufbänder die beste Wahl.
Nach dem Zusammenklappen nehmen sie nur wenig Platz ein, nach Bedarf können sie leicht und schnell wiederaufgebaut werden. Aber Vorsicht: Klappbare Laufbänder sind leider nicht mehr so stabil wie die anderen Modelle. Auch die Lauffläche ist bei diesen Laufbändern viel dünner und weniger stabil, das Laufgefühl kann dadurch negativ beeinträchtigt werden. Außerdem bedeutet eine dünnere Lauffläche auch weniger Dämpfung, was bei Menschen mit Gelenkproblemen ungünstig ist. Beim Kauf eines Laufbandes für Zuhause ist der Pegel des Motorgeräusches relevant. Bei der Benutzung kommt es zu Geräuschentwicklung, der je nach Modell stärker oder niedriger ist. Deswegen ist es ratsam vor dem Kauf das Gerät zu testen, um den Geräuschpegel zu ermitteln. Die Vorteile eines eigenen Laufbands:
Stundenlanges Sitzen gehört für viele Menschen zum Arbeitsalltag, weil sie im Büro arbeiten. Auf Dauer kann das jedoch für die Gesundheit schädlich sein – der Stoffwechsel verlangsamt sich und das Cholesterin wird nicht mehr effektiv zur Leber transportiert. Darüber hinaus hat stundenlanges Sitzen einen negativen Einfluss auf die Wirbelsäule und den Herzkreislauf. Übergewicht, Herzerkrankungen, Wirbelsäulenschäden oder sogar Diabetes können die Folge sein. Um dem entgegenzuwirken, sollte man während der Arbeit regelmäßige Pausen anlegen und sich ein wenig bewegen.
Der ideale Helfer dafür ist ein Laufband, und zwar am besten ein Schreibtisch-Laufband. Das Schreibtisch-Laufband („Gehpult“) wurde extra für den Einsatz im Büro konzipiert. Dieser Laufbandtyp ist entweder mit einer Arbeitsfläche ausgestattet oder wird ohne Handlauf gefertigt, um unter einen Schreibtisch oder ein Stehpult geschoben werden zu können. Von der Geschwindigkeit her sind solche Laufbänder begrenzt, in der Regel ist 10km/h das Maximum. Will man jedoch im Gehen arbeiten, ist eine höhere Geschwindigkeit auch nicht nötig. Laufbänder fürs Büro bringen einen positiven Effekt für die Gesundheit. Schon einige Minuten Laufbandtraining pro Tag reichen aus, um für die Gesundheit etwas Gutes zu tun. Nebenbei spart ein Training im Büro die kostbare Zeit und wirkt zudem Stress abbauend. Ein 10-minutiger Lauf hilft enorm, den Kopf wieder freizubekommen, um sich dann frisch und geistig erholt den Geschäftsaufgaben zu widmen.
Mechanische Laufbänder sind weniger beliebt als die elektrischen Geräte. Sie bestehen aus einem Laufbandgestell, Laufbandtisch, Laufbandgurt und aus einem Handlauf. Der Antrieb erfolgt ausschließlich über die Muskelkraft des Läufers. Um das Laufband in Bewegung zu setzen, müssen am Anfang größere Kräfte eingesetzt werden. Die Muskelarbeit des Trainierenden hält den Laufgurt im Betrieb, hält der Läufer an, kommt auch das Laufband zum Stehen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind für den Läufer bei diesen Laufbändern eher bescheiden – er kann lediglich den Schwierigkeitsgrad, also den Widerstand des Laufgurts, die Höhe des Handlaufs und die Steigung einstellen. Manche Laufbänder ohne Motor haben zusätzlich einen Computer, auf dem die Trainingsdaten, wie die Geschwindigkeit, Trainingszeit, die zurückgelegte Strecke, der Kalorienverbrauch und die Pulsfrequenz gezeigt werden.
Mechanische Laufbänder sind jedoch den elektrischen Laufbändern in manchen Sachen überlegen:
Neben vielen Vorteilen gibt es auch einige Nachteile, die gegen den Kauf von mechanischen Laufbändern sprechen:
Trotz einiger Einschränkungen finden die mechanischen Laufbänder viele Befürworter. Läufer, die ohnehin eher mit niedrigen Geschwindigkeiten trainieren möchten (nach Verletzungen oder Senioren), brauchen die vielen elektronischen Programme und Extras nicht. Laufbänder ohne Motoren sind vor allem in folgenden Fällen sinnvoll:
Ein Profilaufband hat in der Regel einen elektrischen Antrieb, mechanische Laufbänder sind in dieser Gruppe kaum zu finden. Profilaufbänder werden meistens in den Fitnessstudios oder in Sportklubs eingesetzt. Sie sind äußerst belastbar und können sehr häufig benutzt werden. Von der Ausstattung her muss ein Laufband für Profis alle Voraussetzungen erfüllen (z.B. sehr oft und sehr lange bei hohen Geschwindigkeiten benutzt), die ein professionelles Training voraussetzt. Zusammengefasst soll ein Profilaufband die folgenden Kriterien erfüllen:
Des Weiteren sollte ein Laufband für Profis einen leistungsfähigen Trainingscomputer am Bord haben.
Ein großes und gut lesbares Display ist ebenso eine Voraussetzung für ein Profi-Laufband – es muss auch bei hohen Geschwindigkeiten problemlos möglich sein, die Trainingsdaten mühelos ablesen zu können. Der Trainierende sollte zudem mehrere Trainingswerte, wie z.B. Trainingszeit, Geschwindigkeit, zurückgelegte Strecke oder den Kalorienverbrauch, parallel ablesen können. Selbstverständlich muss auch ein leistungsfähiger und zuverlässiger Pulsmesser zur Ausstattung gehören, damit man im Laufe einer Trainingseinheit im optimalen Herzfrequenzbereich trainieren kann. Ein Brustgurt ist hier für eine genaue Messung vom Vorteil. Training auf einem Laufband kann manchmal eintönig werden, deswegen sollte ein gutes Profi-Laufband genügend Einstellungsmöglichkeiten besitzen, um das Work-out abwechslungsreich gestalten zu können. Einige Extras erleichtern das Training und gestalten es noch angenehmer. Dazugehören unter anderem eine Trinkflaschenhalterung, Ablageflächen für Handy und Zubehör, USB-Anschluss für MP3-Player sowie integrierte Boxen oder ein Kopfhörerausgang.
Laufbänder für Anfänger sollten bestimmte Kriterien erfüllen, damit das Lauftraining für Einsteiger unkompliziert und zugleich gesund und angenehm wirkt. Das Band sollte eine großzügige Lauffläche bieten (mindestens 55 Zentimeter). Das verhindert ein Straucheln oder ungewolltes Auftreten auf den Rahmen. Die Länge der Lauffläche sollte mehr als 150 Zentimeter betragen. Vor allem Anfänger haben oft Probleme, die plötzliche Geschwindigkeitssteigerung an die Schrittlänge anzupassen, was nicht selten mit einem Sturz endet. Eine genug lange Lauffläche hilft hier viel. Für die Anfänger ist eine gute Dämpfung des Laufbandes von großer Bedeutung, weil ihr Muskel-Gelenk-Apparat an den wiederholten Aufprall noch nicht ausreichend gewöhnt ist. Belastbarkeit des Laufbandes sollte daher mindestens 135 Kilogramm betragen. Als Laufband-Einsteiger sollte man darauf achten, dass das Bedienfeld des Displays große Tasten aufweist. Das Ablesen der Trainingsdaten ist während des Laufs für Anfänger keine leichte Aufgabe, ein gut lesbares Display schafft hier eine willkommene Abhilfe.
Die maximale Belastbarkeit eines Laufbands ist eine der wichtigsten Kaufkriterien für einen Laufbandkauf. Je nachdem, für welchen Zweck das Laufband benutzt wird, sollte man seine maximale kennen und an die eigenen Bedürfnisse entsprechend anpassen. Die Einsteigermodelle fangen mit rund 120 Kilogramm Belastbarkeit an. Die Profilaufbänder können sogar mit 200 Kilogramm Belastung und mehr problemlos umgehen. Die maximale Belastbarkeit sagt auch Einiges über die Robustheit eines Laufbands aus.
Beim Kauf eines Laufbands spielt der Preis nicht selten eine große Rolle. Laufbänder gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Je nach persönlichem Ziel und zur Verfügung stehendes Budget gibt es Laufbänder für relativ wenig Geld – um die 200 €, und Laufbänder der Premiumklasse, die für über 2.000 Euro zu haben sind. Der Preis entscheidet in der Regel, mit welcher Ausstattung und Qualität zu rechnen ist. Laufbänder der unteren Preisklasse sind insbesondere für den privaten Gebrauch gedacht, die teureren Geräte sind dagegen für kommerzielle Zwecke vorgesehen.
Für welches Laufband man sich entscheidet, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Die maximale Laufgeschwindigkeit ist ein davon. Für ein Laufband für Senioren oder für Walker reicht eine Geschwindigkeit bis zu 10km/h. Fitnessbegeisterte und ambitionierte Läufer werden mit einem schnelleren Laufband besser bedient.
Auf dem Markt für Fitness- und Sportgeräte findet man Laufbänder verschiedener Hersteller. Jeder findet hier etwas für sich. Laufbänder für Senioren, für den Heimgebrauch, für Fitnessstudios oder fürs Büro sind nur ein kleiner Teil von der Produktpalette. Kauf eines Laufbands ist eine größere Investition, deswegen sollte man sich vor dem Kauf erst mit den verschiedenen Marken vertraut machen. Im direkten Herstellervergleich kann man ein passendes Laufband für sich entdecken. Eine praktische Markenübersicht dient als eine gute Orientierungshilfe beim geplanten Laufbandkauf.
Der Sportartikelhersteller Reebok ist auch auf dem Markt der Laufbänder stark vertreten und überzeugt durch zuverlässige Technik und modernes Design. Für jeden Läufertyp findet man das passende Laufbandmodell. Die Marke Reebok wird vor allem mit Sportschuhen in Verbindung gebracht, allerdings besitzt das traditionsreiche Unternehmen auch einige hochklassige Laufbänder im Sortiment. Es gibt insgesamt fünf verschiedene Laufbandmodelle der Marke Reebok (Serie i-run und Titanium), alle werden elektrisch angetrieben.
Die Reebok Laufbänder unterscheiden sich voneinander in der Motorleistung, Steigung, maximaler Geschwindigkeit sowie in der Größe der Lauffläche. Auch die Anzahl der computergesteuerten Programme ist von Modell zu Modell anders. Die Kombination dieser Komponenten macht die Reebok Laufbänder für jeden Fitnessbegeisterten interessant. Für die gehobenen Ansprüche, zum Beispiel für ambitionierte Läufer, wäre das Reebok Laufband T4.5 die ideale Lösung. Seine Geschwindigkeit liegt bei bis zu 18 km/h, es verfügt über 44 verschiedene Programme, MP3-Anschluss und Lautsprecher, eine großzügige Lauffläche (140 x 50 cm) und eine verstellbare zwölfstufige Steigung. Man kann bis zu neun persönliche Profile anlegen und sein Training nach dem Puls steuern. Für die Laufanfänger dagegen würde das Modell EDGE 2.2 vom Reebok genügen:
Reebok Laufbänder schneiden bei den meisten Laufband-Tests sehr gut ab, auch gebraucht können sie noch lange gute Dienste erweisen.
Jedes Reebok Laufband besticht durch wunderschönes und modernes Design. Reebok Produkte sind hochqualitativ, robust und hochwertig verarbeitet. Reebok Trainingsgeräte bieten innovative Technik und sind mit allerlei neuen und fortschrittlichen Features ausgestattet. Die Vorteile der Reebok Laufbänder im Überblick:
Der Nachteil liegt beim hohen Anschaffungspreis.
Das Unternehmen Hammer blickt auf eine mehr als 100 Jahre lange Firmengeschichte zurück. Hammer gehört zu den traditionsreichsten Sportartikelherstellern in Deutschland und ist unter anderem durch seine hochwertige Laufbänder bekannt. Laufbänder vom Hammer überzeugen durch innovatives und modernes Design sowie reiches Angebot an verschiedenen Extras in der Ausstattung. Hammer hat aktuell drei verschiedene Laufbandmodelle im Angebot, die allesamt die „Life Runner“ Reihe bilden und elektrisch angetrieben werden. Anfänger werden von dem Laufband Life Runner LR16i begeistert sein. Die Lauffläche erlaubt problemlos die maximale Trainingsgeschwindigkeit sicher zu überstehen und ist groß genug, um 12-%-Steigungen zu überwinden. Für Einsteiger sind diese Werte mehr als genug. Für eine einfache und komfortable Bedienbarkeit des Laufbands sorgen jeweils drei Quicktasten sowie die Geschwindigkeitsregler, die an den Handläufen angebracht sind. Der Trainingscomputer, mit einem gut lesbaren Display ausgestattet, bietet 18 verschiedene Programme zur Auswahl, die nach dem Grad der Intensität, des Geländeprofils und des Geschwindigkeitswechsels optimal angepasst werden können.
Das Modell der Mittelklasse aus dem Hause Hammer - Life Runner LR18i – ist auf einem etwas höheren Ausstattungsniveau angesiedelt. Die 135x45cm große Lauffläche (wie bei LR16i) weist eine Super-Soft-Oberfläche auf, was eine hervorragende Dämpfung und ein Laufgefühl wie auf einem Waldboden bietet. Der Motor ist 1,75 PS stark und kann das Band bis auf 18km/h bringen.
Das Hammer Laufband Life Runner LR22i ist das stärkste Modell der Life-Runner-Reihe. Seine technischen Eigenschaften:
Neben Laufbänder beschäftigt sich die Firma Hammer AHG mit der Herstellung von Fitnesszubehör und anderen Sportgeräten, unter anderem:
Hammer Laufbänder genießen einen sehr guten Ruf – sie sind robust, technisch immer auf dem neuesten Stand und stets modern designed. Für Profi- und Hobbyläufer besonders interessant: Die Geräte der Serie Life Runner haben integrierte Pulsprogramme. Man kann zwischen verschiedenen Werten einen Maximalwert für seine Pulsfrequenz beim Lauftraining auswählen. Das Laufband passt dann Geschwindigkeit und Steigung automatisch so an, dass der Läufer in seinem persönlichen optimalen Pulsbereich das Training absolviert. Das ist nicht nur gesund, sondern auch sicher – davon können auch zum Beispiel ältere Sportler und Senioren profitieren.
Vorteile von Hammer Laufbändern im Überblick:
Nachteil – der etwas hohe Anschaffungspreis.
Die Confidence Sporting Goods Inc. ist eine amerikanische Firma, die sich seit fast vier Jahrzehnten auf die Herstellung vom hochwertigen Zubehör für die verschiedenen Sportarten spezialisiert hat. Confidence stellt auch Laufbänder her, die für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt sind. Das Unternehmen hat derzeit sieben verschiedene Laufbänder im Angebot – sechs elektrische und ein mechanisches Laufgerät.
Confidence Fitness ist ein mechanisches Laufbandmodell, das vor allem an die Anfänger adressiert ist. Die Lauffläche ist nur 38x102cm groß und eignet sich deswegen speziell für schnelles Gehen oder Walkingtraining. Das Laufband ist bis zu 100kg belastbar. Ausgestattet ist es mit acht verschiedenen Belastungsstufen und hat zusätzlich die Möglichkeit, den Neigungswinkel einzustellen. Der batteriegetriebene Bordcomputer liefert wichtige Daten zu Geschwindigkeit, verbrauchten Kalorien, Distanz und Trainingszeit. Das elektrische Einsteigermodell heißt Confidence Fitness Power Walker und ist, wie der Name schon verrät, für Walken gedacht. Die Lauffläche von nur 27,5x78cm ist noch kompakter als das magnetische Laufband und nur bis zu 90kg belastbar. Das Gerät besitzt einen 500-Watt-Motor, der eine Gehgeschwindigkeit von bis zu 6km/h erlaubt. Unter den vier Programmen gibt es ein manuelles und drei automatische Trainingsprogramme. Confidence Fitness Power Walker wird aufgrund seiner Eigenschaften gern als Hundelaufband genutzt.
Confidence TXI Heavy Duty ist das leistungsstärkste Laufband des amerikanischen Herstellers. Der 2-PS-Motor kann das Laufband bis auf 12km/h beschleunigen, die Lauffläche ist 40x120cm groß. Die Tragbarkeit des Laufbands liegt bei 140kg, was für eine robuste und stabile Bauweise spricht. Mithilfe von Sensoren kann am Handlauf die Pulsfrequenz gemessen werden, um das Training noch effizienter zu gestalten. Zusätzliche Schnelltasten an den Griffen ermöglichen die Einstellung der Geschwindigkeit.
Neben Laufbändern führt Confidence folgende Fitnessprodukte im Angebot:
Der günstige Preis ist das Hauptmerkmal der Confidence Laufbänder. Schon bereits ab 200 Euro kann man ein Einsteigermodell mit Standardausstattung erwerben. Für vergleichbar wenig Geld kann man als absoluter Laufanfänger erst einmal probieren, ob einem das Thema Laufband überhaupt zusagt.
Der einzige Nachteil der Laufbänder von Confidence: Einige Modelle sind für überwichtige Personen nicht geeignet.
Das Unternehmen vidaXL ist seit mehr als fünf Jahren einer der führenden Händler im Bereich Heimwerken, Garage und Garten. Der mehr als 2.000 Produkte großes Sortiment des holländischen E-Commerce-Unternehmens beinhaltet auch Sportgeräte, wie z.B. Laufbänder.
Die vidalXL Laufbänder zeichnet vor allem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Das Modell Treadmill aus dem Hause vidaXL ist ein hervorragendes Laufband für Einsteiger. Es hat ein 3 Zoll großes LCD-Display, seine Maximalbelastung beträgt 100kg. Das Laufband ist eher für Fitnessläufer konzipiert – seine maximale Geschwindigkeit liegt lediglich bei 10km/h. Die Ausstattung lässt sich für den niedrigen Preis (unter 200€) sehen lassen:
Das Einsteigermodell verfügt leider über keine Trainingsprogramme, auch die Steigung des Geräts kann nicht verstellt werden. Das betrifft auch die Pulsmessung, die mit dem Gerät nicht gemessen werden kann. Für das Modell Treadmill sprechen jedoch die kompakte Bauweise und die Möglichkeit, bei Nichtbenutzung das Gerät zusammenklappen zu können.
Im Großen und Ganzen ist es ein einfaches Laufband, das allerdings den Ansprüchen der Einsteiger genügen müsste.
Die besseren Modelle von vidalXL lassen kaum Wünsche offen, zu ihren wichtigsten Ausstattungsmerkmalen gehören:
Die maximale Belastung eines xidaXL Laufbands liegt bei 100 bis 135 kg, stark übergewichtige Personen können diese Laufbänder nicht benutzen.
Hier noch die wichtigsten Vor- und Nachteile von vidaXL Laufbändern im Überblick:
Ein Minus ist klar die eher bescheidene maximal mögliche Belastung.
Eine deutsche Marke, die für eine optimale Bedienbarkeit, Funktionalität, schönes Design und Top-Qualität weltweit bekannt ist. Die Laufbänder von Kettler gehören zu den besten auf dem Markt. 5 verschiedene Modelle bietet Kettler an, allesamt werden sie elektrisch angetrieben. Alle Kettler-Modelle laufen besonders geräuscharm, können zusammengeklappt werden und sind mit speziellen Rollen ausgestattet, die den Transport leichter gestalten.
Das Laufband „Pacer“ – ein Einsteigermodell - ist mit einem 1,6 PS leistungsstarken Motor ausgestattet. Laufgeschwindigkeiten von bis zu 16km/h sind dadurch möglich. Die 132x46cm große Lauffläche erlaubt ein sicheres Training, auch bei höheren Laufgeschwindigkeiten. Sieben verschiedene Laufprogramme und eine 10-Prozent-Steigung der Lauffläche genügen sogar den professionellen Läufern.
Eine stärkere Version des Pacers ist das Modell „Track Motion“, das mit einem 2-PS Motor ausgestattet ist. Die Lauffläche ist um zwei Zentimeter breiter, die Steigung ist mit 12% jedenfalls höher als beim Pacer.
„Track Performance“ bietet noch mehr Leistung:
Das beste Laufbandmodell von Kettler ist das „Track Experience“. Seine technischen Daten sind beeindruckend:
Zahlreiche Tests bestätigen die überragende Qualität der Kettler-Laufbänder. Sie pinkten vor allem im Bereich Funktionalität und Ergonomie. Dank Rollensystem sind die Kettler-Laufbänder vollständig versenkbar, was einen besonders leichten Transport ermöglicht.
Life Fitness Laufbänder sind der Maß aller Dinge, wenn es um Geräte in unterschiedlichen Preisstufen für Nutzer mit jeweils individuellen Ansprüchen geht. Von Einsteigermodellen bis hin zu Profigeräten in Studioqualität bietet Life Fitness alles, was man sich nur wünschen kann. Life Fitness Laufbänder sind hervorragend verarbeitet und überzeugen durch einen hohen Komfort und modernes Design. Life Fitness bietet zurzeit vier verschiedene Laufbänder an. Von der Ausstattung und Qualität her sind alle Modelle dem Level der Profi-Laufbänder zuzuordnen.
Die Life Fitness Laufbänder T3, T5, F1 Smart und F3 weisen alle ein sehr leistungsfähiges Dämpfungssystem auf. In diesem Bereich sind sie um bis zu 30% den Laufbändern anderer Hersteller überlegen. Auch die Extras und das Zubehör lassen sich sehen - ob extragroße Becherhalter, eine Buchstütze und Ablagefläche für Handy oder MP3-Player – alle Modelle sind mit einer Vielzahl von sinnvollen Extras ausgestattet. Dazu kommen noch die individualisierbaren Trainingsprogramme, die für Abwechslung sorgen und das Training effizient gestalten.
Life Fitness Laufbänder der Reihe F3, T3 und T5 besitzen jeweils eine von zwei verschiedenen Konsolen – entweder der Track+ oder der Go Konsole, die eine große Zahl von verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten bergen. Das Modell F1 Smart verfügt sogar über eine eigene Smart-Konsole, die auch mit dem iPhone oder iPod verbunden werden kann.
Die Maße der Life Fitness Laufbänder sind besonders nennenswert: Das Modell T5 ist mit seinen großzügigen Maßen von 56 x 153cm sogar für Läufer geeignet, die bis zu 182 Kilogramm auf die Waage bringen.
Das Unternehmen Aktivshop aus Rheine verkauft Freizeit- und Fitnessprodukte von hoher Qualität. Alle Produkte von Aktivshop, darunter auch Laufbänder, werden zahlreichen Expertentests unterzogen, bevor sie für die Kunden zugänglich sind. Das garantiert eine hohe Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Laufbänder von Aktivshop sind vor allem für die Einsteiger interessant. Sie eignen sich optimal zum Walken, Joggen oder Laufen. Neben hochwertigen Einsteigermodellen bietet Aktivshop auch Laufbänder speziell für den Reha-Bereich. Besondere Merkmale der Aktivshop-Laufbänder sind die Anti-Rutsch-Lauffläche und die Möglichkeit, das Gerät nach der Benutzung zusammenzuklappen und zu verstauen.
Als Einsteiger-Laufbänder bieten die Aktivshop-Modelle erstaunlich gute Leistungen: Die Laufgeschwindigkeit liegt bei bis zu 12km/h, das Modell „aktiv Komfort 3.0“ ermöglicht sogar Laufgeschwindigkeiten bis zu 22km/h. Alle Aktivshop-Laufbänder verfügen über einen individuell einstellbaren Steigungsgrad. Laufbänder von Aktivshop sind aufgrund eines sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses vor allem für den Gebrauch in den eigenen vier Wänden interessant. Im Vergleich zu den Profi-Laufbändern verfügen die Aktivshop-Geräte zwar über eine kleine Anzahl von Trainingsprogrammen, aber sie sind hochwertig verarbeitet und günstig in der Anschaffung. Neben Produkten eigener Marke vertreibt Aktivshop auch Fitness- und Gesundheitsprodukte der Hersteller wie Beurer, Christopeit oder Horizon. Das Sortiment im Aktivshop ist riesig und in folgende Kategorien unterteilt:
Ein Nachteil sind die wenigen Trainingsprogramme, was allerdings für einen Anfänger keine besonders große Rolle spielen dürfte.
Das Motto von Christopeit lautet „Ready for fitness“ – seit nun mehr als 40 Jahren baut das Fitnessunternehmen hochwertige Fitnessgeräte. Christopeit Laufbänder kamen auf den Markt Anfang der 90-ern Jahren. Christopeit war einer der ersten Laufbandhersteller auf dem deutschen Markt, der Laufbänder mit Handsensoren für die Messung der Pulsfrequenz angeboten hat.
Heute bietet die Firma sieben verschiedene Laufbandmodelle, die in vier Unterkategorien untergebracht sind:
Die insgesamt fünf elektrische Christopeit Laufbänder sind mit Motoren ausgestattet, deren maximale Motorleistung zwischen 1,25 und 2,5 PS liegt, ihre maximale Laufgeschwindigkeit liegt dagegen zwischen 10 und 20 km/h. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich auch von der Anzahl der Trainingsprogramme und Extras, damit ist zum Beispiel der Neigungswinkel oder die integrierte Musikanlage gemeint.
Die Laufbänder von Christopeit haben alle eins gemeinsam – sie erfüllen die höchsten Sicherheitsstandards. Der Hersteller achtet zudem darauf, möglichst schadstoffarme Stoffe für die Produktion zu verwenden, um den gesundheitsfördernden Effekt des Lauftrainings nicht zu schmälern.
Christopeit stellt neben mechanischen und elektrischen Laufbändern auch weitere Fitnessgeräte her. Dazu gehören Heimtrainer, Ruderergometer, Crosstrainer, Stepper und sogar komplette Fitnesstürme. Im Bereich „Zubehör“ produziert Christopeit Hanteln, Fitnessuhren, Pulsmessgurte und Bodenschutzmatten.
Das deutsche Unternehmen Sportstech bietet hochwertige Laufbänder für den Heimgebrauch an. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Modelle, die sehr robust, zuverlässig und leicht in der Bedienung sind. Die Laufbänder zeichnen sich durch zahlreiche, praktische Eigenschaften aus. Man kann zum Beispiel ein Smartphone oder ein mp3-Spieler an das Laufband anschließen, um während des Trainings Musik zu hören.
Das Sportstech F28 Laufband hat ein riesiges, farbiges 5-Zoll Display mit einem MP3 Aux Anschluss, an dem man eben sein Smartphone anschließen kann. Die Stereolautsprecher sind integriert, so lässt sich die Musik ganz einfach über das Laufband abspielen. Für die nötige Abkühlung während des Laufes sorgt eine integrierte Belüftung. Das Laufband ist mit einem 2,5-PS-Motor ausgestattet, der Geschwindigkeiten von bis zu 18km/h erlaubt. Sportstech F28 bietet für jeden Leistungslevel das passende Programm – das Gerät verfügt über 99 vorprogrammierte Trainingsprogramme! Sogar herzfrequenzgesteuerte Programme sind dabei, ein entsprechender Pulsgurt ist im Lieferumfang enthalten. Die Läufer-Apps iRunning + oder Kinomap sind mit dem Laufband kompatibel, was eine zusätzliche Motivation fürs Training bedeutet. Die Lauffläche ist mehrlagig und die 4-Zonen-Dämpfung sorgt zusätzlich für ein gelenkschonendes und kniefreundliches Training. Das Sportstech F28 Laufband hat eine großzügige Lauffläche von123cm Länge und 42cm Breite, was sogar größeren Personen genügend Platz für ein bequemes Training bietet.
Das Sportstech F28 bietet klare Vorteile für den Nutzer:
Verbesserungswürdig wäre lediglich der Getränkehalter, dessen Anbringung ziemlich kompliziert und unpraktisch ist.
ArtSport Laufbänder sind vor allem für ihre hohe Qualität bekannt. Neben Laufbändern stellt das Unternehmen folgende Produkte her:
ArtSport Laufbänder eignen sich ideal für die Verbesserung der Ausdauer und den Einsatz in den eigenen vier Wänden. Zu den beliebtesten Laufbandmodellen von AirSport gehört:
Die Modelle der Serie Speedrunner unterscheiden sich in Motorleistung, Trainingsprogrammanzahl, Geschwindigkeit und Laufflächengröße. In einem Punkt sind sie jedoch gleich – alle Modelle lassen sich zusammenklappen, was ein klarer Vorteil ist (platzsparend). Für die Einsteiger ist der Speedrunner 3000 (24 Programme) oder der Speedrunner 4000 (48 Programme) die beste Lösung. Beide Geräte erlauben Geschwindigkeiten zwischen 1 und 14km/h. Beim Speedrunner 4000 kann man den Neigungswinkel von maximal 16% manuell einstellen.
Die Modelle Speedrunner 5000 und 6000 sind Geräte der Spitzenklasse, sie verfügen über die meisten Funktionen und Programmen (99 Programme) und können somit von Profis verwendet werden. Darüber hinaus verfügen beide ArtSport Laufbänder über einen manuell verstellbaren Neigungswinkel und einen leistungsstarken 6,0-PS-Motor. Damit lassen sich maximale Geschwindigkeiten von 22 km/h erreichen. Mit dem Speedrunner 5000 und 6000 wird zudem ein HRC Polar Brustgurt mitgeliefert, um die Herzfrequenz während des Trainings zu messen.
Zu den klaren Vorteilen der ArtSport Laufbänder gehört bestimmt ihre breite Lauffläche, was ein bequemes und sicheres Training ermöglicht. Die ArtSport Trainingsgeräte bieten außerdem viele Einstellungsmöglichkeiten für ein abwechslungsreiches und effizientes Training. Hohe Qualität, gute Verarbeitung und viele Programme (bis zu 99!) sind alle Merkmale, die sogar den Ansprüchen von Profi-Läufern genügen. Die Geräte sind zusammenklappbar und dafür für den Heimgebrauch perfekt. Lediglich die geringe Auswahl schlägt sich als Nachteil nieder.
In puncto Qualität und Ausstattung sind Smooth Fitness Laufbänder der Maß aller Dinge. Das amerikanische Unternehmen legt neben der Qualität einen hohen Wert auf sehr gute Garantie- und Serviceleistungen. Zum Serviceangebot gehören die Laufbandberatung, die Wartung und die Bereitstellung von Ersatzteilen und Zubehör. Auf dem Markt gibt es zurzeit zehn verschiedene Smooth Fitness Laufbänder. Alle Modelle sind elektrisch angetrieben und vom Preis her im Mittelfeld angesiedelt. Das Einsteigermodell von Smooth Fitness - das 4.35e - ist ein Gerät, dass vor allem an Anfänger adressiert ist. Der Motor überzeugt durch 1,75 PS Dauerleistung und die Geschwindigkeiten bis zu 13 km/h. Die Lauffläche ist 42x120cm groß. Zur Auswahl stehen 12 verschiedene Trainingsprogramme, die einen erfolgreichen Start in das Fitness- und Lauftraining ermöglichen.
Das beste Gerät der Marke Smooth Fitness ist das Laufband Evo 5i. Mit einem 5-PS-Motor, Trainingsgeschwindigkeiten bis zu 22 km/h, 36 Trainingsprogrammen und einer 58x155cm großen Lauffläche bietet Smooth Fitness ein Laufband in absoluter Studioqualität, das selbst für Profi-Läufer hervorragend geeignet ist.
Außer diesen beiden Smooth Fitness Laufbändern existieren acht weitere Modelle, die sich in Preis und Ausstattung voneinander unterscheiden:
Für die Laufsportneulinge lohnt es sich meist nicht, gleich am Anfang in teure Laufbandgeräte zu investieren. Zuerst sollte man lieber herausfinden, ob das Laufbandtraining einem zusagt und langfristig eine optimale Trainingsalternative darstellt. Darüber hinaus brauchen die Anfänger nicht denselben Leistungsumfang wie ein fortgeschrittener Läufer. Ein Klarfit Laufband ist die beste Lösung für diejenigen, die nicht zu viel Geld ausgeben möchten und dennoch auf eine gewisse Qualität nicht verzichten müssen. Das deutsche Unternehmen Klarfit bietet zwei verschiedene Laufbandmodelle an.
Das mechanische Laufband Treado ist ein klappbares Basicmodell, das nur nur 20 kg wiegt und daher sehr leicht transportiert werden kann. Die Lauffläche misst 84x30cm und ist etwas schräg positioniert, beim Laufen muss eine leichte Steigung bewältigt werden. Für den Trainierenden bedeutet das ein Vorteil – die Steigung intensiviert den Trainingseffekt und steigert gleichzeitig den Kalorienverbrauch. Die Lauffläche ist mit einer rutschfesten Oberfläche ausgestattet (Sicherheit). Während des Trainings lässt sich der Widerstand manuell verstellen. Der batteriegetriebene Trainingscomputer zeigt auf einem großzügigen, beleuchteten Display die verstrichene Zeit, Geschwindigkeit, Distanz und Kalorienverbrauch an – mehr braucht ein Laufeinsteiger nicht. Ein Magnet-Stopp-System sorgt für die nötige Sicherheit beim Training.
Das Treado Advanced ist ein elektrisches Laufband mit einer maximalen Laufgeschwindigkeit von bis zu 12 km/h. Dieses Modell hat auch eine leicht geneigte Lauffläche (120x40 cm groß), die dank einer speziellen Oberflächenbeschichtung rutschfest ist. Neben den vier Basisfunktionen des Treado Basic zeigt das Treado Advanced auf Wunsch auch die Herzfrequenz an.
Dieses Klarfit Laufband wird zusammen mit einem Bandmassagegerät und einer Trainingsbank für Sit-ups geliefert. Ein hydraulisches Hebemechanismus erlaubt es, das Gerät leicht zusammen- und wieder aufzuklappen.
Eine etwas dürftige Auswahl ist der Nachteil für Laufbänder aus dem Hause Klarfit.
Dennoch sind Klarfit Laufbänder, nicht nur aufgrund der moderaten Anschaffungspreise, sehr gut für Einsteiger geeignet. Auch eingefleischte Läufer werden die Vorzüge eines Klarfit Laufbandes zu schätzen wissen, wenn sie ab und zu bei extrem schlechten Witterungsbedingungen das Lauftraining in die eigenen vier Wände verlegen.
Maxxus Laufbänder sind für ihre Studioqualität bestens bekannt. Maxxus bietet aktuell vier verschiedene Laufbänder an, die allesamt elektrisch angetrieben werden. Schon das günstigste Maxxus-Modell TX 6.3 braucht sich von Ausstattung her nicht zu verstecken:
Bei dem Maxxus TX 7.3 ist der Motor 3 PS stark, das Laufband verfügt über 24 vorinstallierte Trainingsprogramme und hat dank des Cushion-Flex-Systems eine noch komfortablere Dämpfung.
Eine Leistungsstufe höher liegt das Modell Maxxus TX 8.1. Schon die Größe der Lauffläche überzeugt völlig: 150x51cm! Auf diesem Laufband kann man bis zu 20km/h schnell laufen. TX 80 Pro ist das neueste und modernste Laufbandmodell von Maxxus, besonders leistungsstark und stabil.
Die Lauffläche ist mit 153x55cm die größte unter allen Modellen, der Rahmen des Laufbandes ist extrem haltbar und die Lauffläche entspricht den höchsten orthopädischen Ansprüchen. Beim Training kann man den besten Multimedia-Komfort genießen – das verdankt man der integrierten USB-Schnittstelle und der großen Ablagefläche für Smartphone oder Tablet. Das Laufband verfügt über 60 vorinstallierte Trainingsprogramme, die maxiomale Trainingsgeschwindigkeit liegt bei 22km/h.
Gegen den Maxxus spricht lediglich eine kleine Auswahl.